
Fenstermontage
Für die fachgerechte Montage von Fenstern und Türen muss nicht immer der Fachmann ran. Sondern auch der Heimwerker kann die Fenster selbst einbauen. Mit entsprechenden Montagematerial und Zubehör unter Beachtung der RAL-Montagerichtlinien, unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung und den Tipps und Tricks des Einbaus wird dies zum Kinderspiel.
Die nachfolgende Anleitung zeigt Ihnen in allen Einzelheiten, wie Sie professionell und richtig Ihr Fenster einbauen.


So gelingt die Fenstermontage
zu Hause ohne Handwerker

2 Personen
Ein Fenstereinbau gelingt am besten zu zweit, da eine Person das Fenster exakt ausrichten kann, während die andere es fixiert. So wird nicht nur die Montage erleichtert, sondern auch die Passgenauigkeit und Dichtigkeit sichergestellt.

Benötigte Materialien
- neues Fenster
- Montageschaum
- Montage PU-Schaumreiniger
- Fensterrahmenschrauben
- Unterlegscheiben
- Dampfdichte Folie
- Dampfdiffusionsoffene Folie oder Kompriband
- Alternativ trioplex-Dichtband

Benötigtes Werkzeug
- Schlagschrauber
- Bohrmaschine
- Stein- oder Holzbohrer (d=6,0mm)
- Zollstock/Maßband
- Wasserwaage
- Montageschaumpistole
- Fenster Richtzwingen oder Spanner
- Schlitzschraubenzieher
Vorbereitung
Bitte überprüfen Sie ob alle benötigte Montagematerialien und Werkzeuge vorhanden sind. Sorgen Sie dafür das alle Laibungen aller Wände im Haus glatt, trocken und frei von Dreck und Staub sind. Nur durch eine hervorragende Flächenbeschaffenheit kann der Einbau nach RAL-Standard gewährleistet werden und die Dichtbänder halten somit am besten. Prüfen Sie vor dem Einbau nochmal alle Maße mit den Laibungsöffnungen. Passt alles, können Sie beginnen.
Ziehen Sie die klebende Schutzfolie vom Fensterrahmen ab, alle anderen Schutzfolien empfehlen wir zur Montage dran zu lassen. Sie schützten damit die Oberfläche beim Einbauen. Montieren Sie den mitgelieferten Fenstergriff am Fensterflügel, somit lässt sich der Fensterflügel öffnen. Damit der Flügel ausgehangen werden kann, muss der der obere Sicherungsstift entfernt werden. Nehmen Sie dazu einen Schlitzschraubenzieher und ziehen Sie damit den eingerasteten Stift nach unten. Stellen Sie den ausgehangenen Flügel auf eine saubere und weiche Unterlage um ihn gegen Beschädigungen zu schützen.
Abdichtung
Beim Abdichten von Fenstern wird zwischen 3 verschiedene Abdichtungsarten unterschieden. Innere Abdichtung, mittige Abdichtung und äußere Abdichtung.
Daraus ergeben sich unterschiedliche Anforderungen:
- innere Abdichtung – dampfdiffusionsdicht
- mittlere Abdichtung – komplett mit wärmedämmenden Materialien gefüllt
- äußere Abdichtung – dampfdiffusionsoffen
Für eine Abdichtung nach RAL-Standard werden für die einzelnen Ebenen unterschiedliche Materialien benötigt. Die zur Abdichtung benötigten Folien und Dichtbänder finden Sie bei uns im Online-Shop unter Zubehör.
- Innen: dampfdicht ausgeführte Folie + Folienkleber
- Mitte: 1-Komponenten-PU Montageschaum, alternative PE-Rundschnur
- Außen: vorkomprimiertes Dichtungsband oder eine dampfdiffusionsoffene Folie
Bringen Sie die gewählten Dichtbänder, Folien und Rundschnüre am Rahmen an. Achten Sie beim Einbau Ihrer Fenster immer darauf,
dass die Abdichtung einen wichtigen Schutz vor Baufolgeschäden darstellt.
Fensterrahmen einsetzten, ausrichten und verschrauben
Setzen Sie den Fensterahmen mit der richtigen Öffnungsrichtung in die Maueröffnung ein. Der Rahmen muss mit Hilfe einer Wasserwaage ausgerichtet werden., diese muss perfekt im Wasser stehen, damit die Fenster später gut schließen. Unebenheiten können mit Unterlegscheiben unterhalb des Fensters bzw. Keilen an den Seiten ausgerichtet werden.
Ist der optimale Sitz erreicht wird das Fenster fest gebohrt. Nehmen Sie dazu eine Bohrmaschine mit einem Stein bzw. Holzbohrer d=6,0mm. Bohren Sie die Löcher vor und schrauben Sie die Fensterrahmenschrauben mit einem Schlagschrauber in das Mauerwerk ? eine feste Verbindung ist nun gegeben. Kontrollieren Sie nach jeder fest gebohrten Schraube die Position des Rahmens mit der Wasserwaage. Hinterher können die Zwischenräume aus geschäumt werden.
Zwischenräume ausschäumen und abdichten
Wenn Sie sich Innen für eine Folie und außen für ein Dichtband entschieden haben, müssen Sie mit dem Ausschäumen warten, bis das Dichtband sich komplett entfaltet hat. Nun können Sie hinterher die Hohlräume zwischen Rahmen und Mauerwerk ausschäumen. Danach kleben Sie die innere Folie vollflächig an das Mauerwerk mit Folienkleber an.
Fensterflügel einhängen und ausrichten
Sind alle Abläufe erfolgreich absolviert, können Sie den Flügel wieder einhängen. Prüfen Sie, ob der Fensterflügel sich gut öffnen und schließen lässt. Sollte der Fensterflügel klemmen muss für eine reibungslose Funktion nach justiert bzw. ausgerichtet werden. Bei quietschen empfehlen wir Ihnen alle Verbindungen mit Beschlags-Spray zu behandeln.