Verglasung
Scheiben
DRUTEX, eine Firma mit über zwanzigjähriger Erfahrung in der Herstellung von Thermofenstern, bietet eine breite Palette an Scheiben Fenster und Türen an. Sie erfüllen alle Anforderungen hinsichtlich Energieeffizienz oder und Schalldämmung. Im Angebot finden Sie außerdem Sicherheitsscheiben, Anti-Einbruch-Scheiben, Sonnenschutzscheiben und auch Scheiben mit eingeschränkter Durchsicht. Es besteht die Möglichkeit, Polycarbonat und Füllungen zu verwenden.
Direkt zur den Informationen:
Sicherheitsglas
| Wärmeschutzglas
| Ornament-Glas
| Intelligentes Glas
| Brandschutz-Glas

33.1 SICHERHEITSGLAS

ANTISOL BLAU 4

ANTISOL BLAU 6

ANTISOL BRAUN 4

ANTISOL BRAUN 6

ANTISOL GRAU 4

ANTISOL GRAU 6

ANTISOL GRÜN 4

ANTISOL GRÜN 6

FLOAT 4

FLOAT 6

ORNAMENT Kathedral 4

ORNAMENT DELTA 4

ORNAMENT STREIFEN 4

REFLEKTOFLOAT BLAU 6

REFLEKTOFLOAT BRAUN 6
Verglasung
Fensterverglasung: Funktionen und Arten im Überblick
Für viele ist ein Fensterglas nur eine Glasscheibe, dabei ist Glas im Fensterbereich sehr vielseitig einsetzbar. Was wir damit sagen
wollen: Die Scheibe ist nicht nur zum durchschauen da!
Modernes Fensterglas kann viel mehr, als nur transparent sein.
- Sicherheitsgläser
- Wärmeschutzglas / Isolierglas
- Sichtschutz (Ornamentgläser)
- Intelligentes Glas
- Selbstreinigende Gläser
- Brandschutzgläser
All diese Eigenschaften sind im Fensterglas einsetz- und variierbar, angefangen bei der 2-fach-Verglasung bis hin zur 4-fach-Verglasung.
Sicherheitsgläser
ESG
VSG
Ein sicheres Gefühl mit unserem Sicherheitsglas.
Unsere Fenster mit Sicherheitsglas geben Ihnen ein Gefühl der Sicherheit.
Die Sicherheitsanforderungen an Glas sind sehr vielfältig. Zum einen dienen Sicherheitsfenster als Einbruchschutz, zum anderen der
Absturzsicherung als Schutz Ihrer Kinder.
Je nach Bedarf können wir Ihnen gemäß Ihren Vorgaben oder auch Ihren Vorschriften die entsprechenden Sicherheitsverglasungen zu
Ihren Fenstern anbieten. Die wichtigsten Glasscheiben sind hier VSG und ESG die in verschiedenen Stärken hergestellt werden.
Widerstandsklasse | Norm | Anwendungsbeispiel |
---|---|---|
P1A | EN356 | Einfachste Maßnahme zur Einbruchverzögerung |
P2A | EN356 | Ein- und Mehrfamilienhäuser in Wohnsiedlung |
P3A | EN356 | Abseits gelegene Häuser |
P4A | EN356 | Häuser mit hochwertiger Einrichtung, ab dieser Klasse auch als Einbruchschutz Risk Class (RC1) von Versicherung anerkannt. |
P5A | EN356 | Häuser mit besonders wertvollem Inventar (Sicherheitsglas RC2) |
Das Verbundsicherheitsglas / VSG hat zudem noch eine schalldämmende Wirkung.
Wärmeschutzglas
Das Klima ist bei der Wahl der richtigen Glasart immer ein wichtiger Punkt. Um die Heizkosten so gering wie möglich zu halten, gilt es zum einen, den Wärmeverlust der Fensterflächen zu minimieren. Zum andern aber auch die Strahlungswärme der Sonne an die Innenräume abzugeben. Erreicht wird dies mit einem speziellen Isolierglas, dem Wärmeschutzglas für erhöhte Wärmeschutzanforderungen. Es verbindet die Transparenz von Glas mit den hervorragenden Emissionseigenschaften der Edelmetalle, indem eine ca. 10 nm dicke Metallschicht auf das Glas aufgebracht wird. So verschafft Ihnen Wärmeschutzglas ein rundherum angenehmes Innenraumklima.
Unsichtbare Funktionalität
Die hauchdünne Metallschicht sorgt dafür, dass die Durchlässigkeit für das Sonnenlicht gewährleistet ist. Gleichzeitig wird aber auch das Emissionsvermögen der Glasoberfläche wirkungsvoll verringert. Das Ergebnis: Dank des Wärmeschutzglases gelangt die Sonnenwärme ins Innere, die Heizungswärme jedoch wird nur minimal nach außen geleitet. Um diesen Effekt zu verstärken und einen möglichst guten g-Wert zu erreichen, können die Glasscheiben zusätzlich zu der Beschichtung noch mit einem wärmedämmenden Spezialgas gefüllt werden. In Niedrigenergie- oder Nullheizenergie-Häusern lassen sich Dreischeibengläser einsetzen, deren Scheibenzwischenräume mit Edelgasen wie z. B. Xenon gefüllt sind. Die Folge ist noch bessere Wärmedämmeigenschaften.
U-Wert / Wärmedurchgangskoeffizient
Der Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) entspricht dem k-Wert. Er ersetzt künftig im Zuge der europäischen Vereinheitlichung den k-Wert. Mit der Messung des U-Wertes wird der Wärmeverlust von innen nach außen bestimmt, und zwar pro m² und pro Stunde bei 1°C Temperaturunterschied. Leitfähige Werkstoffe (Metalle) haben einen ungünstigeren, d. h. höheren U-Wert als isolierende. Die Maßeinheit des U-Wertes ist W/m²K.
In anderen Worten:
- Je niedriger der U-Wert, umso geringer der Wärmeverlust
- Je kleiner der U-Wert, desto besser die Dämmung
- Je besser die Dammwirkung der Fenster, desto weniger Geld verheizen Sie
g-Wert / Energiedurchlasswert
Der g-Wert misst den Energiedurchlass von außen nach innen in Prozent. Je höher der g-Wert, desto mehr Sonneneinstrahlung wird über die Verglasung als Strahlungswärme nach innen abgegeben. Ein hoher g-Wert bedeutet hohen Wärmegewinn. Für ein ideal strahlungsdurchlässiges Fenster beträgt der g-Wert 1,00 oder 100 %. Bei Normalglas liegen die Werte zwischen 0,7 uns 0,9.
Als Ornamentglas (Gussglas) wird gegossenes und gewalztes Flachglas bezeichnet, das im Walzverfahren hergestellt wird und überwiegend in Innenräumen zum Einsatz kommt. Es ist nicht klar durchsichtig (transluzent) und weist eine besondere Struktur auf, die bei der Herstellung entsteht. Dabei wird die flüssige Glasmasse durch strukturierte Walzen geführt, deren Muster sich dann im Glas abbilden. So werden mehr oder weniger transparente, aber immer transluzente Gläser erzeugt. Je nach Dichte der Muster ergeben sich unterschiedliche Sichtschutzfaktoren
Der früher verwendete Begriff ?Gussglas? wird in der europäischen Normung inzwischen nicht mehr verwendet. In DIN EN 572-1 Glas im Bauwesen – Basiserzeugnisse aus Kalk-Natronsilicatglas wird Ornamentglas wie folgt definiert: Planes, durchscheinendes, klares oder gefärbtes Kalk-Natronsilicatglas, auch erhältlich mit ein- oder beidseitig mehr oder weniger stark ornamentierter Oberfläche. Wellen, Rippen, Prismen und andere Prägeformen bewirken eine Lichtstreuung. Nach dieser Norm zählen auch Draht- und Drahtornamentglas sowie Profilbauglas zu den Ornamentgläsern.
Intelligentes Glas
LC-Gläser basieren auf einem Polymer-Flüssigkristall-Film, der zwischen zwei Flachglasscheiben eingebettet ist und mit einer Stromquelle verbunden wird. Innerhalb des festen Polymers befinden sich die willkürlich orientierten Flüssigkristallmoleküle. Das einfallende Licht wird von ihnen gestreut und die Scheibe ist opak, wirkt also wie Milchglas.
Mit dem Anlegen einer elektrischen Spannung ordnen sich die Flüssigkristallmoleküle im elektrischen Feld – das Glas wird für das Auge transparent. Bei schrägem Blickwinkel bewirkt der Effekt eine leichte Trübung für den Betrachter.
Bei Wegfall der Spannung sind die Flüssigkristallmoleküle wieder ungeordnet und die Scheibe wird wieder opak und damit nahezu vollständig undurchsichtig. Diese Gläser eignen sich vorrangig als Sichtschutz, jedoch nicht als Sonnenschutz.
Glas das sich selbst reinigt
Fenster Reinigen wird jetzt leichtgemacht, das selbstreinigende Glas ist mit einem Mineralischen Material photokatalytische und hydrophile beschichtet.
Die Eigenschaft der Komponenten bewirken, dass UV-Strahlen die Organischen Verunreinigungen zersetzen, somit wird die Oberfläche hydrophil durch Wasser (Bsp. Regen) weggespült.
Brandschutzverglasung
Unter einer Brandschutzverglasung sind stets ganze Systeme zu verstehen, also nicht nur das eigentliche Brandschutzglas, sondern vielmehr die gesamte Konstruktion, bestehend aus dem Glas, dem Rahmen, der Dichtung und dem Befestigungsmaterial.
Brandschutzverglasungen werden in zwei Kategorien unterschieden:
G-Verglasungen: Sie verhindern den Flammen- und Brandgasdurchtritt entsprechend der angegebenen Zeit (z.B. G 30, G 60), die Brandhitze kann sich jedoch ausbreiten.
F-Verglasungen: Sie müssen neben der Rauch- und Flammendichtigkeit auch eine Übertragung des Brandherdes durch Hitzestrahlung im geforderten Zeitraum unterbinden (z.B. F 30, F 60).
Bei der Feuerwiderstandsklasse T (für Türen) gelten für die Verglasung die gleichen Forderungen wie bei der Feuerwiderstandsklasse F. Drahtglas kann z.B. als Material für eine Brandschutzverglasung verwendet werden.